E&M exklusiv Newsletter:
E&M gratis testen:
Energie & Management > Photovoltaik - Leag nimmt 25-MW-Solarpark in Betrieb
Quelle: Shutterstock
Photovoltaik

Leag nimmt 25-MW-Solarpark in Betrieb

In Sachsen stehen weitere 25 MW Solarenergie zur Verfügung. Eine neue PV-Anlage ist im Rahmen des Leag-Projekts „Gigawatt-Factory“ in Boxberg ans Netz gegangen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Leag-Vorstandsvorsitzender Thorsten Kramer haben am 30. April den Solarpark Boxberg offiziell in Betrieb genommen. Das Unternehmen habe es schon lange verstanden, dass die Zukunft nach der Braunkohle bereits heute angepackt werden muss, erklärte Kretschmer. Gemeinsames Ziel sei es, die Wirtschaft auf ein nachhaltiges Energiefundament zu stellen. Mit dem Solarpark Boxberg sowie der Gigawatt-Factory leiste die Leag einen wichtigen Beitrag, so der Ministerpräsident. Mit dem Gigawatt-Factory-Projekt will das Lausitzer Unternehmen bis 2030 rund 7.000 MW grünen Strom verfügbar machen.

„Dass wir es mit der Umsetzung unserer Pläne ernst meinen, die Lausitz mit der Gigawatt-Factory schon in den nächsten Jahren zum grünen Powerhouse Deutschlands zu entwickeln, kann man nun auch in Boxberg mit eigenen Augen sehen“, betonte Leag-Chef Thorsten Kramer. „Während wir hier den neuen Solarpark in Betrieb nehmen, laufen am Kraftwerksstandort in unmittelbarer Nachbarschaft die Baufeldvorbereitungen für das „H2UB“, das größte Zentrum für die Erzeugung und energetische Nutzung von Wasserstoff und die großtechnische Speicherung von grünem Strom in Ostdeutschland.“

Am Beispiel des Solarparks Boxberg hob der Vorstandsvorsitzende auch die starke Unterstützung der Landesregierungen für das Gigawatt-Factory-Projekt und die lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden in der Lausitz hervor, die sich in Gemeinde- und Stadtratssitzungen ebenso zeige wie in Bürgerdialogen und Informationsveranstaltungen. „Wir spüren den Willen, gemeinsam die Chancen des Strukturwandels zu nutzen und dafür rechtzeitig die Weichen zu stellen. Das, was wir hier tun, ist unzweifelhaft ein großes Gemeinschaftsprojekt.“

Entwickelt und bis zur schlüsselfertigen Übergabe begleitet worden ist der Anlagenbau vom Projektentwickler EP New Energies (EPNE), der künftig Teil der neu ausgerichteten Unternehmensstruktur der Leag sein soll. Mit der technischen Errichtung der Anlagen war die Belectric GmbH betraut.

Der 23 Hektar große Solarpark Boxberg, Gesamtkapazität 25 MW, wird mit einer voraussichtlichen Stromerzeugung von bis zu 26 Millionen kWh pro Jahr zur Versorgung der Region beitragen.

Dienstag, 30.04.2024, 16:28 Uhr
Günter Drewnitzky
Energie & Management > Photovoltaik - Leag nimmt 25-MW-Solarpark in Betrieb
Quelle: Shutterstock
Photovoltaik
Leag nimmt 25-MW-Solarpark in Betrieb
In Sachsen stehen weitere 25 MW Solarenergie zur Verfügung. Eine neue PV-Anlage ist im Rahmen des Leag-Projekts „Gigawatt-Factory“ in Boxberg ans Netz gegangen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Leag-Vorstandsvorsitzender Thorsten Kramer haben am 30. April den Solarpark Boxberg offiziell in Betrieb genommen. Das Unternehmen habe es schon lange verstanden, dass die Zukunft nach der Braunkohle bereits heute angepackt werden muss, erklärte Kretschmer. Gemeinsames Ziel sei es, die Wirtschaft auf ein nachhaltiges Energiefundament zu stellen. Mit dem Solarpark Boxberg sowie der Gigawatt-Factory leiste die Leag einen wichtigen Beitrag, so der Ministerpräsident. Mit dem Gigawatt-Factory-Projekt will das Lausitzer Unternehmen bis 2030 rund 7.000 MW grünen Strom verfügbar machen.

„Dass wir es mit der Umsetzung unserer Pläne ernst meinen, die Lausitz mit der Gigawatt-Factory schon in den nächsten Jahren zum grünen Powerhouse Deutschlands zu entwickeln, kann man nun auch in Boxberg mit eigenen Augen sehen“, betonte Leag-Chef Thorsten Kramer. „Während wir hier den neuen Solarpark in Betrieb nehmen, laufen am Kraftwerksstandort in unmittelbarer Nachbarschaft die Baufeldvorbereitungen für das „H2UB“, das größte Zentrum für die Erzeugung und energetische Nutzung von Wasserstoff und die großtechnische Speicherung von grünem Strom in Ostdeutschland.“

Am Beispiel des Solarparks Boxberg hob der Vorstandsvorsitzende auch die starke Unterstützung der Landesregierungen für das Gigawatt-Factory-Projekt und die lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden in der Lausitz hervor, die sich in Gemeinde- und Stadtratssitzungen ebenso zeige wie in Bürgerdialogen und Informationsveranstaltungen. „Wir spüren den Willen, gemeinsam die Chancen des Strukturwandels zu nutzen und dafür rechtzeitig die Weichen zu stellen. Das, was wir hier tun, ist unzweifelhaft ein großes Gemeinschaftsprojekt.“

Entwickelt und bis zur schlüsselfertigen Übergabe begleitet worden ist der Anlagenbau vom Projektentwickler EP New Energies (EPNE), der künftig Teil der neu ausgerichteten Unternehmensstruktur der Leag sein soll. Mit der technischen Errichtung der Anlagen war die Belectric GmbH betraut.

Der 23 Hektar große Solarpark Boxberg, Gesamtkapazität 25 MW, wird mit einer voraussichtlichen Stromerzeugung von bis zu 26 Millionen kWh pro Jahr zur Versorgung der Region beitragen.

Dienstag, 30.04.2024, 16:28 Uhr
Günter Drewnitzky

Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter vertrieb@energie-und-management.de über Ihre Anfrage.